10 Jahre |

Wir freuen uns, Ihnen anlässlich des zehnjährigen Bestehens der
Joachim Herz Stiftung Einblicke in Zahlen, Daten, Fakten und Finanzen sowie die Entwicklung unserer Arbeit zu bieten. Der komplette Zehnjahresbericht ist am Ende dieser Seite als Download verfügbar.

1
Wie alles begann ...
Anfang der 80er Jahre führen Joachim Herz und seine spätere Frau Petra erste Gespräche über die Gründung einer Stiftung. 2003 schreibt Joachim Herz diese Überlegungen in detaillierten Vorgaben für den Fall seines Todes fest – Stiftungszweck, Satzung sowie Gründungsvorstand sind von ihm testamentarisch verfügt.

Bereits zwei Monate nach seinem unerwarteten Tod wird die Joachim Herz Stiftung am 24. Juli 2008 als 1.100. Hamburger Stiftung anerkannt. Sie ist nicht nur nach ihrem Stifter benannt, sie entspricht seinen Überzeugungen. Seit der Gründung wird seine Stiftung von Werten wie Freiheit, Verantwortung und Initiative geleitet.
In den vergangenen zehn Jahren ist die Joachim Herz Stiftung stetig gewachsen, das 2014 fertiggestellte neue Stiftungshaus in Hamburg-Langenhorn beherbergt heute 70 Mitarbeiter und bietet insgesamt Platz für bis zu 100 Arbeitsplätze. Der Neubau ist auf dem ehemaligen Gelände der Pedro Kaffee GmbH entstanden und umschließt mit dem roten Kaffeeröstturm das alte Family Office des Stifters und damit die Wurzeln der Stiftung.

Hier können Sie eine Animation des Neubaus sehen.
Das Gelände von 1965 und heute

2
10 Jahre Joachim Herz Stiftung
Wie es Joachim Herz wichtig war, ermutigen wir junge Menschen, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Auf dieser Basis können sie selbstverantwortlich Chancen erschließen – für sich und für uns als Gesellschaft.

Mit unseren Projekten eröffnen wir Jugendlichen und jungen Erwachsenen Wege für eine bessere Bildung, wecken ihr Interesse und ihre Begeisterung an persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung und ermutigen sie dazu, Verantwortung zu übernehmen.

Die Schwerpunkte unserer operativen Stiftungsarbeit liegen in unseren drei Programmbereichen „Wirtschaft", „Naturwissenschaften" und „Persönlichkeitsbildung". In diesen Bereichen fördern wir auch kleine, innovative Projekte Dritter. Seit 2017 unterstützen wir zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin und Recht.


Meilensteine
24. Juli 2008
24. Juli 2008
Gründung
4 Mitarbeiter
2009
2009
Start des Förderprogramms Perlenfonds für Drittprojekte
2010
2010
Erstmalige Verleihung Hamburger Preis für Theoretische Physik
14 Mitarbeiter, 14 Alumni
2012
2012
Einrichtung der drei Programmbereiche
Naturwissenschaften, Persönlichkeitsbildung und Wirtschaft
2013
2013
  • Grundsteinlegung für den Stiftungsneubau
  • Gründung des Joachim Herz Stiftung Verlags
2014
2014
  • Erster Jahrgang Azubis in die USA reist nach Atlanta
  • Erster Stipendiatenjahrgang Add-On Fellowships for Interdisciplinary Life Science in den Naturwissenschaften
46 Mitarbeiter
2015
2015
Erstes Economy Camp für wirtschaftsinteressierte Jugendliche aus den USA und Deutschland
2016
2016
Erste Verleihung des Deutschen Wirtschaftspreises
der Joachim Herz Stiftung

2017
2017
  • Eröffnung Netzwerk Schülerforschungszentren SH
  • Start des Online-Portals MINTdigital
  • Einführung des flexiblen Arbeitszeitmodells, das mit dem »Demografie Exzellenz Award« ausgezeichnet wird
2018
2018
Start des Online-Portals Teach Economy
mit Lehrmaterial für den Wirtschaftsunterricht
70 Mitarbeiter

3
Finanzen
Zusammensetzung des Stiftungsvermögens
63%
Mittelbare Beteiligung an der Beiersdorf AG
16%
Finanzanlagen
14%
Immobilien
7%
Beteiligung an der VTG AG
Mittelverwendung 2017 (in Tausend €, Prozentzahlen auf- bzw. abgerundet)
1.598

Förderung Dritter
2.178

Wirtschaft
2.042

Naturwissenschaften
2.014

Persönlichkeitsbildung
1.275

Medizin
249

Recht
9.356

Gesamt
23%
Wirtschaft
22%
Naturwissenschaften
21%
Persönlichkeitsbildung
17%
Förderung Dritter
14%
Medizin
3%
Recht

4
Wirtschaft
Für unseren Wohlstand, unsere Sicherheit und Freiheit ist Wirtschaft mitverantwortlich.
Unser Engagement im Programmbereich Wirtschaft basiert auf folgender Überzeugung: Um das eigene Leben gestalten sowie verantwortlich an gesellschaftlichen Entwicklungen mitwirken zu können, ist ökonomisches Verständnis von entscheidender Bedeutung. Globale Trends und Herausforderungen, wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Mobilität oder Sicherheit können nur verstanden und mitgestaltet werden, wenn man auch über ein grundlegendes Verständnis von wirtschaftlichen Zusammenhängen verfügt. Unser Ziel ist deshalb, die ökonomische Bildung von Jugendlichen zu stärken.

Für unseren Wohlstand, unsere Sicherheit und Freiheit ist Wirtschaft mitverantwortlich. Ein wichtiger Faktor ist dabei die Innovationskraft. Diese wird durch wirtschaftswissenschaftliche Forschung gesichert und ausgebaut. Dabei verlangen neue Herausforderungen auch neue Ideen und Wege, die verstärkt in der interdisziplinären Forschung beschritten werden. Wir unterstützen deswegen insbesondere Nachwuchswissenschaftler, die an diesen neuen Denkansätzen in der Ökonomik arbeiten.
Programmbereich Wirtschaft
3.200
Schülerinnen und Schüler lernten im Jahr 2017
Wirtschaftsthemen mit unseren Planspielen
700
Teilnehmer aus 19 Ländern
nahmen am Global Classroom teil
209
Nachwuchswissenschaftler
haben wir in den letzten
5 Jahren gefördert
1.652
Materialordner Unternehmerisch Denken und Handeln wurden an Lehrkräfte und Schulen ausgegeben

5
Naturwissenschaften
Wir wollen Naturwissenschaften noch tiefer in der Gesellschaft verankern
Im Bereich Naturwissenschaften haben wir drei Handlungsfelder:

  • Die Joachim Herz Stiftung begeistert Jugendliche mit eigenen Hands-on-Experimentiererfahrungen und mit digitalen Angeboten. Wir wollen Naturwissenschaften als wichtiges Element der breiten Allgemeinbildung noch tiefer in der Gesellschaft verankern – auch als zentrale Grundlage zur Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen.
  • Zum Zweiten wollen wir den naturwissenschaftlichen Unterricht stärken: Wir bieten zeitgemäße Materialien sowie Maßnahmen zur Lehreraus- und -fortbildung an und vernetzen MINT-Akteure. Wir arbeiten dabei an stabilen, langfristigen Trägerstrukturen, etwa mit der Mitgründung der Vereine für das Nationale MINT-Forum und das MINTForum Hamburg.
  • Zum Dritten unterstützten wir junge und bereits etablierte Wissenschaftler bei der Umsetzung internationaler und fächerübergreifender Forschungszusammenarbeit.
Programmbereich Naturwissenschaften
38.377
verteilte Unterrichtsmaterialien
zur Teilchenphysik
4.6
Millionen LEIFIphysik-Nutzer im Schuljahr 2016/17
17.000
Meilen legten die bisherigen acht internationalen
Preisträger zu den Preisverleihungen für den Hamburger Preis für Theoretische Physik zurück.
22
Kinder der Add-on Fellows profitieren von der zusätzlichen Förderung
zur Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.


6
Persönlichkeitsbildung
Potenziale unabhängig von Herkunft und Elternhaus bestmöglich entfalten.
Jeder Mensch soll die Chance haben, seine Potenziale unabhängig von Herkunft und Elternhaus bestmöglich zu entfalten.

Das ist ein zentrales Anliegen der Joachim Herz Stiftung und die wichtigste gemeinsame Motivation unserer Arbeit im Programmbereich Persönlichkeitsbildung.

  • Wir setzen auf individuelle Förderung durch Stipendien, auf persönliche Beratung und Unterstützung mit einem stärkenorientierten Ansatz.
  • Wir bringen die relevanten Akteure zusammen, um die Bildungsbiografien und Bildungsübergänge von Jugendlichen zu verbessern. Wir setzen auf wachsende Transparenz und besseren Informationsfluss zwischen den beteiligten Institutionen.
  • Wir vergeben Studienaufträge, um unsere Projektansätze zu reflektieren und zu evaluieren. Die Ergebnisse fließen in unsere Projektarbeit ein und verbessern die Abstimmung mit den Projektpartnern und geförderten Personen.
Programmbereich Persönlichkeitsbildung
712
Stipendien haben wir seit 2011 für grips gewinnt vergeben
116
Azubis haben seit 2014 an unserem USA-Austausch teilgenommen
2.509
Besucher seit 2012 bei Veranstaltungen des Projektes heimspiel. Für Bildung
20
Berufsschullehrer
werden mit dem 2017 neu eingerichteten Förderprogramm
GATE für einen Austausch in die USA gehen.


7
Unser Netzwerk und wir
Chancen erschließen, Chancen nutzen
Wir freuen uns auf weitere Jahre: In Freiheit für die Ziele der Stiftung, mit Verantwortung für unsere Projekte und Partner und mit viel Initiative, um Bewährtes fortzuführen und Neues zu beginnen.

8
Kontaktieren Sie uns
Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

T. +49 40 533295-0
F. +49 40 533295-77
info(at)joachim-herz-stiftung(dot)de